Manchmal tut es gut, etwas Schweres mit jemandem zu teilen. Und manchmal sehen vier Augen mehr als zwei. Als Pfarrpersonen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung für seelsorgerliche Gespräche jeder Art.
Kontaktpersonen: Pfr. Urs Klingler und Pfr. Matthijs van Zwieten de Blom
Gerne besuchen wir unsere Gemeindeglieder auch zu Hause. Sie dürfen sich ungeniert bei uns melden.
Kontaktperson: Pfr. Urs Klingler und Pfr. Matthijs van Zwieten de Blom
Der Besuchdienst ist ein Kreis von Frauen aus unserer Kirchgemeinde, die regelmässig Menschen besuchen, weil diese alters- oder krankheitshalber mehrheitlich ans Haus gebunden sind. Wir wollen ganz bewusst Menschen Zeit schenken, die gerne vergessen werden.
Sechs Mal pro Jahr treffen wir uns zu einem Austausch und zu einer kleinen Schulung.
Kontaktperson: Sozialdiakon Michael Schatzmann
|
|
Inhalt wird neu überarbeitet - Besten Dank für Ihr Verständnis. Text folgt in Kürze Text folgt in Kürze Text folgt in Kürze |
(Text Webseite ref. Landeskirche AG) Voraussetzung für eine kirchliche Trauung ist die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche von einer Person und eine Bescheinigung über die Eheschliessung vom Zivilstandsamt. Bei der kirchlichen Trauung sagen zwei Menschen "Ja" zu einander und bitten um Gottes Segen für Ihre Liebe und den gemeinsamen Lebensweg. Sie haben die Möglichkeit, auf Wunsch, eigene Gestaltungsvorschläge zu machen. |
(Text von Webseite ref. Landeskirche AG)
Ursprünglich bedeutet die Taufe die bewusste Bekehrung zum Glauben an Jesus Christus und damit die Aufnahme in die christliche Gemeinde. In der heutigen Volkskirche lassen christliche Eltern ihre Kinder taufen . Mit der Taufe übernehmen die Eltern die Verantwortung dafür, ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen. Diese Verantwortung wird mit der Antwort der Eltern und der Paten auf die Tauffrage des Pfarrers oder der Pfarrerin bestätigt. Dieses "Taufversprechen" kann in vielen Gemeinden auch von den Eltern oder Paten selbst formuliert werden. |
|
|
|
|